12.06.23 –
Zunächst stellte die Landrätin die Ergebnisse der MOIN-Befragung vor: interessant war, dass vor allem im Nordkreis das Fahrrad überdurchschnittlich häufig als Verkehrsmittel verwendet wird. Der ÖPNV dagegen findet nur unterdurchschnittlich Anklang. „Kein Wunder“, so die Besucher*innen, „das Angebot ist längst nicht ausreichend.“ Damit bestätigten sie die Ergebnisse der Erhebung und stießen mit dieser Einschätzung bei Kebschull auf offene Ohren.
Im Anschluss daran erläuterte Anna Kebschull das aus der Befragung resultierende Modellprojekt „MOIN+“, das mit 20 Mio. Euro aus Bundesmitteln gefördert wird. Vom geplanten Ausbau der Busverbindungen könne auch der Nordkreis profitieren und besonders die On-Demand-Angebote stellten sich als attraktives Angebot für die Besucher*innen dar – sei doch die Samtgemeinde Fürstenau sehr weitläufig, aber wenig besiedelt. Kritisiert wurde in diesem Zusammenhang, dass das Modellprojekt nur für die benachbarte Samtgemeinde Bersenbrück Anwendung findet. Die Landrätin äußerte Verständnis, bat aber ihrerseits ebenfalls um Vertrauen: „Machen Sie diese Modellprojekte zu Erfolgen, indem Sie sie nutzen und im Landkreis bekannt machen. Dann können wir schrittweise an einer flächendeckenden Einführung arbeiten.“
Zur Finanzierung gefragt, hob Kebschull hervor, dass der ländliche Raum wichtiger Versorger für die Städte sei, etwa durch Stromerzeugung und -durchleitung, aber auch Lebensmittelproduktion und Wasserversorgung. Sie bekräftigte in diesem Zusammenhang erneut ihre Forderung nach einer Beteilung an der Wertschöpfung durch Stromproduktion auf dem Land. 0,2 ct sollen nach dem Willen der Landrätin vor Ort im ländlichen Raum bleiben, um dann dort Projekte regionaler Daseinsfürsorge finanzieren zu können, sei es Busverbindungen, Mobilitätsstationen oder andere Infrastruktur. Diese Forderung fand viel Zustimmung unter den etwa 25 Besucher*innen in der Bürgerscheune.


Kategorie
Mobilität | News | Partei
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]