(Wahlbereich Osnabrück-Stadt mit Belm, Georgsmarienhütte, Hagen, Hasbergen und Wallenhorst)
Zu meiner Person:
Geboren am 26.05.1966 in Osnabrück und lebe seit 1969 in Icker.
Beruf: Regional Sales Manager North für die Henkel AG / Schwarzkopf
Familie: verheiratet seit 21 Jahren / eine 17 jährige Tochter
Hobbys: Fußball SUS Vehrte, Radfahren, Musik, Vereinsarbeit Schützenverein Icker
Mitgliedschaften: Seit 40 Jahren Mitglied im Schützenverein Icker und beim SUS Vehrte. Kolping Icker / Bürgerverein Icker / Bläserchor Rulle / Förderverein Grundschule Icker / Bündnis 90/Die Grünen / Pro Belmer Jugend e.V. / Förderverein TMS Osnabrück
Email: guenther.westermann (at) kabelmail.de
- Mehr Bürgernähe der Grünen zu den Bürgern, weg vom Besserwissen hin zum bürgernahen Politikverständnis. Vermitteln des „Grünen“ Werteverständnis ohne Bevormundung des Bürgers. Ein äußerst wichtiger Aspekt ist es, hier auf die Menschen in den Vereinen, auf der Straße, in den Schulen und bei allen gesellschaftlichen Ereignissen zuzugehen. Hier sollte besonders herausgestellt werden, dass unterschiedliche Lebensmodelle akzeptiert und integriert werden. Im Mittelpunkt sollten jedoch immer die Familien und der Mensch stehen, mit allen Sorgen und Nöten. Für mehr Bürgerbeteiligung in der Politik.
- Nachhaltiges Verkehrskonzept für Osnabrück und den Landkreis Osnabrück A33 Nord verhindern. Verkehrskonzept rund um den Neumarkt in Osnabrück entwickeln, Ausbau ÖPNV in Osnabrück und LK Osnabrück.
- Bildung, Jugendarbeit und Ehrenamt.
- Energiewende, auch hier den Bürgern erklären, dass der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien ein sehr wichtiges Thema in den nächsten Jahren und Jahrzehnten sein wird, um den nachfolgenden Generationen ein lebenswertes Leben zu ermöglichen. Auch wichtig, das erneuerbare Energien nicht mehr Geld kosten als konventionelle, sondern auf Dauer eine erhebliche Einsparung für den Bürger bedeuten.
- Schaffung von bezahlbarem Lebensraum, Förderung von sozialem Wohnungsbau bis hin zum altersgerechten Wohnen.
- Erhalt des ländlichen Lebensraums, nachhaltige Landwirtschaft fördern, weg von der uneingeschränkten Massentierhaltung hin zur bedarfsgerechten, umweltgerechten und umweltverträglichen landwirtschaftlichen Produktion.
- Förderung der regionalen Wirtschaft und der regionalen Gewerbetreibenden. Entwicklung von Ausbildungskonzepten gemeinsam mit den Schulen. Bessere Verzahnung mit den kommunalen Entscheidungsträgern für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in Osnabrück und dem LK Osnabrück. Schaffung und Ausbau von Arbeitsplätzen. Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Osnabrück fördern.